Viele Forschungsprojekte sind auf die Mitwirkung von Demenzbetroffenen und ihren Angehörigen angewiesen. Hier finden Sie aktuelle Aufrufe zur Teilnahme an Studien rund um das Thema Demenz.
In einer aktuellen Studie untersuchen wir, ob ein Gedächtnistraining am Tablet die geistige Leistungsfähigkeit bei Personen mit Demenz oder einem erhöhten Risiko für Demenz verbessern kann. Dazu möchten wir die Wirksamkeit eines neu entwickelten Gedächtnistrainings testen, welches Sie alleine zu Hause an einem Tablet durchführen. Zusätzlich treffen Sie sich einmal die Woche mit anderen Studienteilnehmern um Trainingsaufgaben in kleinen Gruppen zu lösen.
Teilnahmebedingungen
- Zwischen 60 und 85 Jahren
- Erhöhtes Risiko, eine Demenz zu entwickeln (z.B. durch Bluthochdruck, vorhandene leichte Gedächtnisprobleme, Demenzerkrankungen in der Familie) oder bereits diagnostizierte leichte Demenz
- Motivation, einige Monate kontinuierlich ein Gedächtnistraining auf einem Tablet durchzuführen
- Fliessende Deutschkenntnisse
Entschädigung
- Wenn Sie an dieser Studie teilnehmen, erhalten Sie dafür keine finanzielle Entschädigung. Auslagen wie Reisespesen, die nur durch die Teilnahme bedingt sind, werden Ihnen am Ende der Studie gegen Vorlage der Quittungen erstattet.
Zeitaufwand
- 4 Untersuchungstermine (Murtenstrasse 21 in Bern)
- 10 – 20 wöchentliche Gruppentermine (Murtenstrasse 21 in Bern, bei genügend Interessenten auch an anderen Standorten möglich)
- Zusätzliches Training am Tablet zu Hause
Studienablauf
(der genaue Studienablauf kann unterschiedlich sein, je nachdem welcher Studiengruppe Sie zugeteilt wurden):
Kontaktperson:
M.Sc. Esther Brill
031 930 96 34
esther.brill(at)upd.unibe.ch
Studienleitung:
Prof. Dr. med. Stefan Klöppel
Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie
Murtenstrasse 21
3008 Bern
Abhängig davon, ob eine Person gerade z.B. ihre Hand bewegt oder sich an etwas erinnert, sind unterschiedliche Hirnregionen aktiv. Diese Aktivität lässt sich mit einem MRT Scanner (d.h. einer Röhre, in der Bilder des Gehirns angefertigt werden) messen. In unserer Studie können Sie lernen, eine Hirnregion selbst zu steuern. Dafür sehen Sie Bilder im MRT Scanner (A) und sollen die Gehirnaktivität in einem bestimmten Bereich verändern (B). Das Ausmass der Veränderung wird Ihnen rückgemeldet (C). Wir wollen untersuchen, ob dies Personen mit und ohne leichter Gedächtnisbeeinträchtigung hilft, ihre Gedächtnisleistung zu verbessern.
Teilnahmebedingungen
• Alter: 60 – 80 Jahre
• Fliessende Deutschkenntnisse
Entschädigung
Im Rahmen unserer Studie erhalten Sie keine finanzielle Entschädigung, jedoch
erstatten wir Ihnen gerne 80,- CHF pauschal für Fahrtkosten.
Zeitaufwand
- Telefoninterview (ca. 20-30 Minuten) von zu Hause aus
- Sieben Untersuchungstermine (entweder an der Bolligenstrasse, UPD oder am Inselspital – jeweils ca. 1 Stunde)
- An zwei dieser Termine findet die Steuerung der eigenen Gehirnaktivität statt (grün umrandete Intervention im Studienablauf)
- An weiteren Terminen: Aufgaben am Computer oder auf Papier sowie 2x eine Blutentnahme (siehe Studienablauf)
Vertraulichkeit der Daten: alle gesetzlichen Regeln des Datenschutzes werden eingehalten und alle Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht. Ihre persönlichen und medizinischen Daten werden verschlüsselt verwendet und geschützt. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Nutzen
Die Studie soll den Einfluss von Neurofeedback auf die Gedächtnisleistung bei Personen mit und ohne Gedächtnisbeeinträchtigung untersuchen. Gewonnene Erkenntnisse sollen zukünftig helfen, neue Behandlungsmöglichkeiten für Personen zu entwickeln, die unter Gedächtnisstörungen leiden. Ihre Blutprobe wird für genetische Untersuchungen verwendet, mit denen wir Stoffwechselprodukte messen möchten.
Studienablauf
Kontaktperson:
M.Sc. Katharina Klink
031 932 88 27
katharina.klink(at)upd.unibe.ch
Studienleitung:
PD Dr. Jessica Peter
Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern
Laborgebäude/Forschung
Bolligenstrasse 111 in 3000 Bern 60
In einer aktuellen Studie untersuchen wir, welche Biomarker im Blut und Nervenwasser mit einer künftigen demenziellen Entwicklung assoziiert sind. Dazu führen wir verschiedene Untersuchungen während einer Zeitspanne von 3 Jahren durch: Magnetresonanztomographie, Nervenwasserentnahme, Blutentnahmen, neuropsychologische Untersuchungen.
Teilnahmebedingungen
- Mindestens 60 Jahre alt
- Stabiler Gesundheitszustand
- Fliessende Deutschkenntnisse
- Weitere Details werden in einem telefonischen Vorgespräch abgeklärt (eventuelle Erkrankungen, Medikation, Magnetresonanztomographie-Kontraindikationen)
Entschädigung
- Wenn Sie an dieser Studie teilnehmen, erhalten Sie dafür keine finanzielle Entschädigung. Auslagen wie Reisespesen, die nur durch die Teilnahme bedingt sind, können wir Ihnen gegen Vorlage der Quittungen erstatten.
Zeitaufwand
- Zu Beginn 2 Untersuchungstermine à 3h Dauer: Fragebögen zum Gesundheitszustand Magnetresonanztomographie, Blut- und (optional) Nervenwasserentnahme, Neuropsychologie).
- Nach 18 Monaten Untersuchungstermin à 2h Dauer (Neuropsychologie & Blutentnahme)
- Nach 36 Monaten Untersuchungstermin à 2h Dauer (Neuropsychologie & Blutentnahme)
Studienablauf
Kontaktperson:
Dr. phil. Jelena Wehrli
Psychologin
+41 (0)58 384 35 92
forschung-ad(at)bli.uzh.ch
Studienleitung:
Prof. Dr. med. Julius Popp
Universität Zürich
Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Lenggstrasse 31
8032 Zürich
In einer aktuellen Studie untersuchen wir, welche Biomarker im Blut und Nervenwasser mit einer künftigen demenziellen Entwicklung assoziiert sind. Dazu führen wir verschiedene Untersuchungen während einer Zeitspanne von 3 Jahren durch: Magnetresonanztomographie, Nervenwasserentnahme, Blutentnahmen, neuropsychologische Untersuchungen.
Teilnahmebedingungen
- Mindestens 60 Jahre alt
- Stabiler Gesundheitszustand
- Fliessende Deutschkenntnisse
- Weitere Details werden in einem telefonischen Vorgespräch abgeklärt (eventuelle Erkrankungen, Medikation, Magnetresonanztomographie-Kontraindikationen)
Entschädigung
- Wenn Sie an dieser Studie teilnehmen, erhalten Sie dafür keine finanzielle Entschädigung. Auslagen wie Reisespesen, die nur durch die Teilnahme bedingt sind, können wir Ihnen gegen Vorlage der Quittungen erstatten.
Zeitaufwand
- Zu Beginn 2 Untersuchungstermine à 3h Dauer: Fragebögen zum Gesundheitszustand Magnetresonanztomographie, Blut- und (optional) Nervenwasserentnahme, Neuropsychologie).
- Nach 18 Monaten Untersuchungstermin à 2h Dauer (Neuropsychologie & Blutentnahme)
- Nach 36 Monaten Untersuchungstermin à 2h Dauer (Neuropsychologie & Blutentnahme)
- Alle Untersuchungen finden in Bern statt.
Studienablauf
Kontaktperson:
M. Sc. Esther Brill
Doktorandin
+41 (0)31 930 96 34
esther.brill(at)unibe.ch
Projektleitung Bern:
Prof. Dr. med. Stefan Klöppel
Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie
Murtenstrasse 21
3008 Bern